fälschlich

fälschlich
falsch:
Mhd., mnd. valsch »treulos, unehrenhaft; unecht, trügerisch« ist unter Einfluss von mniederl. valsc umgebildet aus afrz. fals (frz. faux, das seinerseits auf lat. falsus »falsch, irrig, unwahr« zurückgeht ( Falsett). Das lat. Adjektiv gehört zu lat. fallere »täuschen« (vgl. fehlen). Im Dt. gilt »falsch«, wie auch die Ableitungen zeigen, vielfach von menschlichen Eigenschaften, besonders aber von verfälschten Dingen (Münzen, Schmuck usw.). Substantiviert ist Falsch in »ohne Falsch« (mhd. āne valsch). – Abl.: Falschheit (mhd. valschheit »Untreue, Unredlichkeit«); fälschlich (mhd. valsch-, velschlich »betrügerisch«). Zus.: Falschmünzer (seit dem 16. Jh. neben »falscher Münzer«), ebenso Falschspieler (17. Jh.). Schon ahd. ist das Verb fälschen belegt (ahd. ‹gi›falscōn, ‹gi›felscen »für falsch erklären, widerlegen« ist entlehnt aus mlat. falsi‹fi›care; mhd. velschen bedeutete meist »verfälschen, täuschen, verleumden«), dazu Fälscher (mhd. valschæ̅re, velscher »Verleumder, Betrüger, Falschmünzer«) und Fälschung (18. Jh., besonders für gefälschte Urkunden und Kunstwerke).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fälschlich — Fälschlich, adj. et adv. auf eine falsche Art, doch nur in einigen Bedeutungen dieses Wortes. 1) Mit Unwahrheit. Er behauptete fälschlich, daß u.s.f. Ein fälschliches Vorgeben. Ich bin fälschlich angeklaget, beschuldiget worden. 2) Betrüglich,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fälschlich — Adj. (Aufbaustufe) auf einem Irrtum beruhend Synonyme: irrig, irrigerweise, irrtümlich, irrtümlicherweise, versehentlich Beispiel: Er wurde fälschlich beschuldigt, das Geld gestohlen zu haben. Kollokation: unter einem fälschlichen Verdacht stehen …   Extremes Deutsch

  • fälschlich — irrtümlich; vermeintlich; irrtümlicherweise; fälschlicherweise * * * fälsch|lich [ fɛlʃlɪç] <Adj.>: auf einem Irrtum, Versehen, Fehler beruhend: eine fälschliche Behauptung; ich wurde fälschlich beschuldigt. * * * fạ̈lsch|lich 〈Adv.〉… …   Universal-Lexikon

  • fälschlich — irrig, irrigerweise, irrtümlich, irrtümlicherweise, unkorrekterweise, unrichtig, unzutreffend, verkehrt, versehentlich. * * * fälschlich:⇨irrtümlich fälschlichfälschlicherweise,irrtümlich,unabsichtlich,unbeabsichtigt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fälschlich — fạ̈lsch·lich Adj; nur attr od adv, geschr; auf einem Fehler oder Irrtum beruhend, nicht den Tatsachen entsprechend ≈ irrtümlich ↔ ↑richtig (1) <etwas fälschlich annehmen, behaupten>: In der fälschlichen Annahme, es sei ihr Mann, öffnete sie …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fälschlich — fạ̈lsch|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • irrtümlich — fälschlich; vermeintlich; irrtümlicherweise; fälschlicherweise * * * irr|tüm|lich [ ɪrty:mlɪç] <Adj.>: einen Irrtum darstellend, auf einem Irrtum beruhend: er hat die Rechnung irrtümlich zweimal bezahlt. Syn.: ↑ fälschlich, ↑ versehentlich …   Universal-Lexikon

  • über einen Kamm scheren — (fälschlich) gleichsetzen; undifferenziert betrachten …   Universal-Lexikon

  • undifferenziert betrachten — (fälschlich) gleichsetzen; über einen Kamm scheren (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Blatt — (falschlich Ruderblatt ); flacher, ins Wasser zu tauchender Teil des Riemens …   Maritimes Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”